Urlaub in Südtirol - the first choice
Premium Urlaub in Südtirol bei den Dolce Vita Hotels! Südtirol - Ein Land der harmonischen Gegensätze und der perfekten Wetterlage für jeden Geschmack. Es herrscht eine Magie der Vielfalt. Ab in den Süden – über den Brenner und schon sind Sie mittendrin – in ihrem Urlaub in Südtirol! Mittendrin im mediterranen Flair, vor den Toren Merans und umringt von der wunderschönen Bergkulisse. Südtirol bietet zu jeder Jahreszeit die idealen Bedingungen für einen tollen Wellness- und Aktivurlaub. Genießen Sie die wertvollste Zeit des Jahres in den luxuriösen Dolce Vita Hotels in Meran und Vinschgau.





Urlaub und Ferien in Südtirol: Dolce Vita Hotels zum Verlieben
Dolce Vita Hotel in Südtirol: Perfekter Dreiklang aus Natur, Kultur und Luxus
Folgen Sie Ihrem Herzen und fahren Sie mit Ihrem Partner nach Südtirol. Die 5 Dolce Vita Hotels mit ihren weitläufigen mediterranen Gärten und Wellnessbereichen bieten Ihnen Raum für Ihre Träume. Wenn die Köche der Dolce Vita Restaurants ihren Kochlöffel schwingen, erstrahlt der Gourmethimmel über Südtirol. Lassen Sie sich Ihren Urlaub in Südtirol auf der Zunge zergehen.
Verbinden Sie Ihren Urlaub in den Dolce Vita Hotels mit kulturellen Hochgenüssen. Dabei besuchen Sie vielleicht das Messner Mountain Museum in den Bergen oder lassen Ihre Kinder in der intakten und beeindruckenden Natur nach Herzenslust spielen – im wahrscheinliche schönsten Spielplatz der Erde.
Die Geschichte Südtirols
Die Geschichte Südtirols beginnt im Jahr 1919. Mit dem Ende des 1. Weltkrieges, wird 1918 zwischen Österreich-Ungarn und Italien der Waffenstillstand unterzeichnet. Das Gebiet südlich des Brenners wird vom österreichischen Tirol losgelöst und Italien zugesprochen. Mit der Machtergreifung der Faschisten in Italien unter Benito Mussolini 1922 beginnt eine systematische Italienisierung Südtirols. Der Name Tirol wird verboten. Zwischen 1923 und 1925 wurde Italienisch zur einzig zugelassenen Amts und Gerichtssprache. 1928 begann die zweite Phase der Italianisierung und in Bozen wurde ein großes Siegesdenkmal errichtet. Im 2. Weltkrieg wurde Südtirol von den Deutschen besetzt. Viele junge Südtiroler werden von der Wehrmacht eingezogen und kämpfen auf der Seite der Deutschen, über 8.000 fallen.
1945 wird Südtirol von den Alliierten besetzt. Im selben Jahr wird die Südtiroler Volkspartei (SVP) gegründet. Bis heute stellt die SVP die Mehrheit im Südtiroler Landtag. Zwischen den Jahren 1956 und 1960 gab es viele gescheiterte Verhandlungen zwischen Italien und Österreich. Im Jahr 1969 schlug die Italienische Regierung Österreich den sogenannten „Operationskalender“ vor, der schließlich 1972 zur Ratifizierung des „SüdtirolPakets“ und des Zweiten Autonomiestatutes für die Provinz Bozen führte. Dieses neue Autonomiestatut garantierte Südtirol weitgehende Selbstverwaltung, Eigenständigkeit und Zweisprachigkeit. Es dauerte jedoch 20 Jahre, ehe das „Paket“ 1992 vollständig verwirklicht war. Südtirol hat es verstanden, seine Autonomie zu nützen, um sich zu einer der wohlhabendsten, modernsten und wirtschaftlich florierendsten Regionen nicht nur Italiens sondern ganz Europas zu entwickeln.